Die Hölle für Zuschauer

WORAUF UND WORÜBER FREUEN WIR UNS IN DIESEM JAHR BESONDERS HÖLLISCH?

 

Die Hölle ist auch bei der neunten Ausgabe ausverkauft.

Wir erwarten erstmals 680 Sportler. Besonders erfreulich: es haben sich 50 Frauen

im Einzel angemeldet. Beim ersten Start 2017 waren es erst 5, in den letzten

Jahren immer um 35. Da ist 50 ein sehr schöner Schritt in die richtige Richtung.

Und auch für Spannung ist bei den Frauen gesorgt: die aktuelle Titelverteidigerin

trifft auf die nach einer Pause zurückkehrende Streckenrekordhalterin und Siegerin

von 2022 und 2023.

Die Siegerin von 2018, eine niederländische Triathlonlegende und eine rasende

Putzfrau auf dem Weg zur WM auf Hawaii runden das Frauenfeld ab.

 

Mindestens genauso krachen sollte es im Männereinzel. Hier haben sich die ersten

vier des Vorjahres gemeldet, inkl. dem aktuellen Streckenrekordhalter.

Wie bei den Damen kommt zusätzliche Konkurrenz von einem Rückkehrer, der die

letzten beiden Jahre der Hölle ferngeblieben ist – die beiden Jahre zuvor aber

souverän gewonnen hatte. Dann gibt noch niemand geringeres als der Deutsche

Elite Meister von 2024 auf der Langdistanz sein Hölle Debüt.

 

Nicht zu vergessen: einige Nachwuchskräfte, die schon das eine oder andere

Podium erreicht oder in der Triathlon Bundesliga gestartet sind – und für eine

höllische Überraschung sorgen wollen.

 

Auch bei den Staffeln wollen sich ein paar neue, stark besetzte Teams mit den

altbekannten Platzhirschen duellieren und in die Siegerliste eintragen.

Alle Voraussetzung für eine besonders spannende Hölle sind also gegeben.

Auf den nächsten Seiten werden alle Favoriten vorgestellt damit man weiß, wen

man besonders anfeuern will ...

 

Wobei: verdient haben es Alle, die durch die Hölle gehen.

 

IM NAMEN DES EBENSO GROSSARTIG BESETZTEN ORGA TEAMS DER HÖLLE

Mark Hörstermann

 

 

Am Ziel der Hölle wartet der Teufel mit zwei Hexen....

 

 



Hier die Besucherbroschüre von 2025 zum Durchscrollen.  Darunter findet sich ein Streckenplan mit Programmübersicht.

Für eine formatfüllende Ansicht auf das kleine Kästchen oben rechts im Fenster klicken!

 

Oder die Broschüre downloaden:

Download
Zuschauerinfo 2025
Heft_Hoelle_25 compressed(4).pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

 

Die Hölle von Q: dass sind 2 km Schwimmen, 83 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Die 1600 Höhenmeter machen die Strecke zur knackigsten Mitteldistanz nördlich der Alpen. Gemeldet sind 650 Sportler aus der Region, ganz Deutschland sowie den Niederlanden, Frankreich und der Ukraine. Alle gehen am 3.9.23 an den Start und kämpfen um den Platz auf dem Siegertreppchen... oder einfach nur darum, anzukommen. Sie können als Zuschauer dabei sein. Kostenlos.



Achtung: Seit 2023 findet keine Hölle Special mehr statt! Die Nachfolgeveranstaltung wird am 24. August in Thale ausgetragen. 


Tipps für Zuschauer.

 

 

Der Start, die Rudolf-Breitscheid-Straße/Klubhaus und die  Wechselzone im Friedenspark Thale sowie das Ziel am Rathaus Quedlinburg sind in der Regel mit Hunderten Fans gut besucht. Hier ein paar Tipps, um die Faszination Triathlon etwas abgelegener zu verfolgen:

 

 

 

Schwimmen: rund um den schönen Kiessee in Ditfurt gibt es viele Stellen zum Beobachten der Schwimmer. Vielleicht liegt wieder Nebel über dem Wasser? Dann ist die Stimmung besonders beeindruckend.

 

 

 

Radfahren: die Radfahrer lassen sich entlang der ganzen Strecke (s. Karte) gut anfeuern, z. B. gemeinsam mit den Feuerwehren in Wegeleben und Harsleben oder in Westerhausen, Börnecke und Timmenrode. Die obere Wendeschleife in Friedrichsbrunn auf dem Gelände des Werbe Service Stern ist ein besonderer Tipp: Wie am Klubhaus Thale kommen die Radfahrer hier viermal vorbei. Auf diesem ehemaligen Busgelände steht auch der einzige Versorgungspunkt der Radstrecke. Aber Achtung: die Verbindungsstraße Thale Friedrichsbrunn ist während des Rennens am 4.9. von 8 - 12:30 Uhr gesperrt. An- und Abfahrt sind dann nur über Bad Suderode bzw. Allrode/Güntersberge möglich.

Laufen: die Laufstrecke der Hölle von Q gehört zum Schönsten, was die Triathlon-Welt zu bieten hat. Hier bieten sich gleich mehrere Beobachtungspunkte an: Das alte Kloster Wendhusen in Thale, mehrere Abschnitte der spektakulären Teufelsmauer, die schöne Warnstedter Mühle mit dem Versorgungspunkt des Mühlenvereins, der Marienhof der Neinstedter Stiftung – ebenfalls ein Versorgungspunkt und dann natürlich die Welterbestadt Quedlinburg. Hier laufen die Triathleten zunächst vorbei am Brühl, durch die "Arschkerbe" und über den Münzenberg. Wegen Bauarbeiten kann der traditionelle Abstecher vom Schlosstor zur Stiftskirche leider nicht genutzt werden.

Die kurze, aber steile und wegen des Kopfsteinpflasters besonders „giftige“ Rampe hoch zum Münzenberg heißt "Leichentreppe"... Oben auf dem Münzenberg wartet ein Stimmungsnest des Sternwartenvereins. Nach der folgenden Runde auf den Schlossberg laufen die Sportler durch den Wordgarten. Hier warten ganz besondere Fans: die Seniorensportgruppe des Azurit baut hier wieder ihr Lager auf. Dann geht es weiter in Richtung Pölle. Am Guts-Muths Denkmal warten die Schwimmer und Radfahrer der Staffeln auf ihre Läufer um dann gemeinsam durch die Hölle zu gehen. Die Hölle, eine der ältesten Gassen Quedlinburgs, führt die Teilnehmer zum Ziel auf dem historischen Markplatz.

 


Die wichtigsten Anreise-Tipps für Zuschauer

  • Die Abelio (Privatbahn) verbindet die Wettbewerbsorte Diturt, Thale und Quedlinburg und macht auch Halt in Neinstedt. Fahrt einmal stündlich. Von Qlb nach Ditfurt jeweils 33 Minuten nach der vollen Stunde, Fahrtzeit 6 Minuten. Rückfahrt jeweils 18 Minuten nach der vollen Stunde. Die Bahn bringt Sie dann auch nach Thale direkt an die Radstrecke. Radmitnahme möglich (natürlich nur für Fans, wer als Teilnehmer in der Bahn erwischt wird, soll zur Hölle fahren!). Rückfahrt von Thale Richtung Quedlinburg/Ditfurt: immer 17 Minuten nach der vollen Stunde.
  • An allen wichtigen Standorten gibt es auch Parkplätze für PKW - aber befahren/beparken Sie nicht die Strecke!!!
  • Einige Streckenabschnitte sind für Autoverkehr/Fußgänger gesperrt (Rosstrappe/Thale und Thale/Friedrichsbrunn)

Die wichtigsten Fakten zur Hölle von Q:

 

Datum:                 Sonntag, 7.9.25, Start ca. 6:40 Uhr. Die ersten Teilnehmer werden ab ca. 10:40 Uhr im Ziel erwartet

 

Teilnehmer:           Einzel und Staffel (2er/3er Teams, Männer/Frauen/Mix), ab 18 Jahre Einzel, 16 Jahre Staffel

 

Distanzen:             2 km Schwimmen, 83 km Rad (Straße), 21.1 km Laufen

 

Besonderheit:         1600 Höhenmeter (vor allem auf der Radstrecke, teilweise 14 % Steigung)

 

Start:                   Ditfurt (Schwimmen und Wechsel aufs Rad)

 

Radstrecke:          Ditfurt, Wegeleben, Harsleben, Westerhausen, Börnecke, Timmenrode, Wienrode, Treseburg, Allrode,
                         Thale, Friedrichsbrunn, Thale, Friedrichsbrunn, Thale.

 

2. Wechsel:           Ab ca. 9:30 Uhr Friedenspark Thale (Wechsel vom Rad zum Laufen)

 

Laufstrecke:          Thale, Teufelsmauer, Warnstedter Mühle, Weddersleben, Teufelsmauer, an der Bode nach
                          Quedlinburg

 

Zieleinlauf:           Ab ca. 10:30 Uhr in Quedlinburg durch die Altstadt inkl. Schlossberg und Straße „Hölle“ zum

                          historischen Marktplatz. Dort Siegerehrung und Fest.

 

Rahmenprogramm

Stimmungsnester (gemeinsames Anfeuern, t.w. mit Musik): Klubhaus Thale, Rathausplatz Thale, Warnstedter Mühle, Marienhof Neinstedt, GutsMuthsPlatz Quedlinburg, Münzenberg und Schlossberg Quedlinburg, Marktplatz Quedlinburg