Ditfurt: ein Kleinod. Thale: das familienfreundliche Tor zum Harz. Quedlinburg: UNESCO Welterbe-Stadt. Alle eingebettet im Harzer Vorland.
Triathlon, wo andere Urlaub machen!
Foto: Jürgen Meusel
994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der
UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen
und kleinen Plätzen befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen
Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich
anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe. (Wikipedia)
Hier wurde der Legende nach vor über 1.000 Jahren der erste deutsche König
ausgerufen.
Der sagenumwobene Hexentanzplatz und die Roßtrappe, das Bodetal und die Bodetal-Therme, die Seilbahnen Thale Erlebniswelt und der Tierpark... das sind einige der vielen Attraktion von Thale.
Der kleine, 1200 Jahre alte Ort Ditfurt mit seinen verwinkelten Gassen und alten Häusern hat viele reizvolle Ecken, die es noch zu entdecken gilt. Das Heimatmuseum mit seinem rührigen
und hilfreichen Team ist ein schöner Startpunkt für eine Besichtigung.
Hier gibt es Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten in Quedlinburg und in Thale.