Die Hölle von Q: dass sind 2 km Schwimmen, 83 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Die 1600 Höhenmeter machen die Strecke zur knackigsten Mitteldistanz nördlich der
Alpen. Fast 500 Spitzensportler - darunter Triathleten der erweiterten Weltspitze - und Hobbyathleten aus der Region und ganz Deutschland gehen am 6.9.20 an den Start und kämpfen um den Platz auf
dem Siegertreppchen... oder einfach nur darum, anzukommen. Sie können als Zuschauer dabei sein. Kostenlos. In einigen Bereichen gilt eine Maskenpflicht.
Ebenfalls am 6.9. wird zudem ein besonderer Triathlon ausgetragen: die Hölle Special ist der erste Triathlon für Sportler mit einer geistigen Behinderung im gesamten Norden und Osten Deutschlands. Alles über das Wo, Wann und Wie finden Sie hier.
Herzlich Willkommen zur Hölle von Q!
DIE VIERTE AUSGABE der Hölle von Q ist in vielerlei Sicht etwas Besonderes. Normalerweise werden jedes Jahr 600 Triathlonveranstaltungen in Deutschland ausgetragen.
Dieses Jahr sind es nur 40. Und von diesen 40 ist die Hölle von Q nochmal eine Ausnahme: denn bei uns ist Publikum erlaubt, selbst an Start und Ziel.
Möglich wurde dies nur durch eine sehr konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit den Behörden des Landkreises Harz. Seit der Premiere der Hölle von Q 2017 wird eng mit Polizei, Straßenbehörden, Verkehrsbetrieben und Ordnungsämtern zusammengearbeitet. Dieses Jahr standen die Absprachen mit dem Gesundheitsamt im Vordergrund. Aufbauend auf den Vorlagen der Deutschen Triathlon Union (DTU) wurde ein individuelles Hygienekonzept entwickelt und abgestimmt. Dafür sind Auflagen zu erfüllen, sowohl für Zuschauer als auch für die Teilnehmer.
Als Veranstalter möchte ich Sie herzlich bitten, uns bei der Umsetzung dieser Auflagen zu unterstützen. Es geht um Ihre und um die Gesundheit von 500 Teilnehmern und ca. 350 Helfern. Es geht auch darum, ein Beispiel zu sein für vergleichbare Veranstaltungen.
Die 4. Hölle von Q ist aber auch durch die Teilnahme von Sportlern aus der erweiterten
Weltspitze des Triathlons eine ganz besondere. Hier erfahren
Sie auch darüber mehr. Das Motto der Hölle von Q im Jahr 2020 ist daher:
„Triathlon-Fieber statt Corona!“. Wir wünschen viel Freude dabei.
Mark Hörstermann
Veranstalter der Hölle von Q – im Namen der vielen Helfer und Organisatoren
Für eine formatfüllende Ansicht auf das kleine Kästchen oben rechts im Fenster klicken!
„Geheimtipps“ für Zuschauer.
Der Start, die Rudolf-Breitscheid-Straße/Klubhaus und die REWE Wechselzone in Thale sowie das Ziel am Rathaus Quedlinburg sind in der Regel mit Hunderten Fans gut besucht. Daher herrscht an diesen Stellen auch Maskenpflicht. Hier ein paar Tipps, um die Faszination Triathlon etwas abgelegener zu verfolgen:
Schwimmen: rund um den schönen Kiessee in Ditfurt gibt es viele Stellen zum Beobachten der Schwimmer. Vielleicht liegt wieder Nebel über dem Wasser? Dann ist die Stimmung besonders beeindruckend.
Radfahren: die Radfahrer lassen sich entlang der ganzen Strecke (s. Karte) gut anfeuern, z. B. gemeinsam mit den Feuerwehren in Wegeleben und Harsleben oder in Westerhausen, Börnecke und Timmenrode. Die obere Wendeschleife in Friedrichsbrunn auf dem Gelände des Werbe Service Stern ist ein besonderer Tipp: Wie am Klubhaus Thale kommen die Radfahrer hier viermal vorbei. Auf diesem ehemaligen Busgelände steht auch der vom Team Kerngesund betriebene einzige Versorgungspunkt der Radstrecke. Aber Achtung: die Verbindungsstraße Thale Friedrichsbrunn ist während des Rennens am 6.9. von 8 - 12:30 Uhr gesperrt. An- und Abfahrt sind dann nur über Bad Suderode bzw. Allrode/Güntersberge möglich.
Laufen: die Laufstrecke der Hölle von Q gehört zum Schönsten, was die Triathlon-Welt zu bieten hat. Hier bieten sich gleich mehrere Beobachtungspunkte an: Das alte
Kloster Wendhusen in Thale, mehrere Abschnitte der spektakulären Teufelsmauer, die schöne Warnstedter Mühle mit dem Versorgungspunkt des Mühlenvereins, der Marienhof der Neinstedter Stiftung –
ebenfalls ein Versorgungspunkt und dann natürlich die Welterbestadt Quedlinburg. Hier laufen die Triathleten zunächst durch den Brühl in Richtung Schlossberg. Ob der Abstecher vom Schlosstor zur
Stiftskirche in diesem Jahr wegen der dort laufenden Bauarbeiten genutzt werden kann, wird erst am Vortag entschieden.
Dieser kurze, aber steile und wegen des Kopfsteinpflasters besonders „giftige“ Abschnitt hat bei den Teilnehmern den Spitznamen „letzte Prüfung der Hölle“ bekommen. Nach der Runde um den Schlossberg laufen die Sportler durch den Wordgarten. Hier warten ganz besondere Fans: die Seniorensportgruppe des Azurit baut hier wieder ihr Lager auf. Dann geht es weiter in Richtung Pölle. Am Guts-Muths Denkmal warten die Schwimmer und Radfahrer der Staffeln auf ihre Läufer um dann gemeinsam durch die Hölle zu gehen. Die Hölle, eine der ältesten Gassen Quedlinburgs, führt die Teilnehmer zum Ziel auf dem historischen Markplatz.
Wer die Teilnehmer der Hölle Special anfeuern möchte kann dies am Start in Ditfurt, auf dem Sportplatz des QSV in der Lindenstraße Quedlinburg und am Ziel, dem Markplatz besonders gut.
Die wichtigsten Anreise-Tipps für Zuschauer
Die wichtigsten Fakten zur Hölle von Q:
Datum: Sonntag, 6.9.2020, Start ca. 6:40 Uhr. Die ersten Teilnehmer werden ab ca. 10:40 Uhr im Ziel erwartet
Teilnehmer: Einzel und Staffel (2er/3er Teams, Männer/Frauen/Mix), ab 18 Jahre
Distanzen: 2 km Schwimmen, 83 km Rad (Straße), 21.1 km Laufen
Besonderheit: 1600 Höhenmeter (vor allem auf der Radstrecke, teilweise 14 % Steigung)
Start: Ditfurt (Schwimmen und Wechsel aufs Rad)
Radstrecke: Ditfurt, Wegeleben, Harsleben, Westerhausen, Börnecke, Timmenrode, Wienrode,
Rosstrappe,
Thale, Friedrichsbrunn, Thale, Friedrichsbrunn,
Thale.
2. Wechsel: Ab ca. 9:30 Uhr REWE Thale (Wechsel vom Rad zum Laufen)
Laufstrecke: Thale, Teufelsmauer, Warnstedter Mühle, Weddersleben, Teufelsmauer, an der Bode
nach
Quedlinburg
Zieleinlauf: Ab ca. 11:00 Uhr in Quedlinburg durch die Altstadt inkl. Schlossberg und Straße „Hölle“ zum
historischen
Marktplatz. Dort Siegerehrung und Fest.
Rahmenprogramm:
Am 1.9. Stimmungsnester (gemeinsames Anfeuern, t.w. mit Musik): Klubhaus Thale, REWE Parkplatz Thale, Warnstedter Mühle,
Marienhof Neinstedt, GutsMuthsPlatz Quedlinburg, Schlossberg Quedlinburg, Marktplatz Quedlinburg